ErsttagsstempelAb 1915 arbeiteten franz. Postämter mit franz. Stempeln und franz. Marken im besetzten Teil des Ober-Elsass. |
|||||
Ersttag Thann 11.2.1915 |
Rückseite |
||||
![]() |
![]() |
||||
Es handelt sich hier wohl um eine offizielle Ersttagskarte. |
Text: Affectueux souvenir d'Alsace. Les cachets de Thann et l'Inauguration des postès francaises en Alsace |
||||
Ersttagsblatt Wesserling |
|||||
![]() |
|||||
Typisches Ersttagsblatt. Der Stempel Wesserling zeigt nur einen Stern, eine Zeitangabe fehlt. |
|||||
Ersttagsbrief Dannemarie 11.2.15 |
Ersttagskarte Moosch 11.2.15 |
||||
![]() |
![]() |
||||
Brief vom Ersttag aus Dannemarie nach Nancy |
Hier eine Karte aus Moosch. Ersttagstempel 11.2.15 7 Uhr und ein Stempel Commune de Moosch aus der Zeit vor 1871, ein deutscher Stepel der Gemeinde und ein Neuer Stempel der Commune de Moosch (Alsace) |
||||
Ersttagsblatt Thann |
|||||
![]() |
|||||
Ersttagsblatt Thann mit Germaniamarken. Diese waren zu der Zeit nicht mehr gültig. Reines Gefälligkeits-Souvenier. |
|||||
11.2.15 Wesserling nach Belfort |
|||||
![]() |
|||||
Brief mit drei verschiedenen Stempeln. "Tresor et postes 212 11 FEVR 15" - "Wesserling 8 * 11-2 15" und vordatierter deutscher Stempel "Wesserling 11.2.15 10-11V". Auf der Rückseite Stempel "Tresor et Postes 212" wie auf der Vorderseite. |
|||||
11.2.15 Massevaux nach Belfort |
|||||
![]() |
|||||
Vielleicht einer der wenigen existierenden Bedarfsbriefe vom Ersttag der Eröffnung der franz. Postämter auf deutschem Gebiet. |
|||||
11.2.15 Dannemarie nach Amiens (kann durch Klick vergrößert werden) |
|||||
![]() |
|||||
Auch dieser Brief ist wohl ein Bedarsbrief, er ist
jedenfalls gelaufen und hat auf der Rückseite einen Eingangsstempel Amiens
2.3.15 |
|||||
Ersttag Thann |
|
||||
![]() |
![]() |
||||
Auch dieser Brief scheint echt gelaufen zu sein. Er ist stark überfrankiert und erinnert an den überfrankierten brief weiter unten, auch nach Lyon. |
Auf der Rückseite trägt er den Abdruck des erbeuteten Stempels von Bischweiler, datiert auf den 11.2. den es öfter auf Briefen gibt. Aber auch einen Eingangsstempel von Lyon |
||||
Thann 11.2.1915 |
Thann 11.2.1915 |
||||
![]() |
![]() |
||||
Es handelt sich hier um einen Ersttagsbrief. Ob er allerdings gelaufen ist, kann man nicht erkennen, er hat keinen Eingangsstempel und auch keinen Kontrollstempel. |
Auch das ist ein Brief vom 11.2.15, an den gleichen Empfänger in Lyon adressiert und sicher auch vom gleichen Absender gemacht. |
||||
Republique Francaise |
|
||||
![]() |
![]() |
||||
Der Brief ist sicher ein Souvenir, aber echt gelaufen, wie die Eingangsstempel Bron vorn und hinten zeigen. |
Die Marken auf der Rückseite sind mit dem erbeuteten deutschen Stempel Bischweiler, vordatiert auf den 11.2.15, entwertet. |
||||
Ersttagsbrief Moosch 11.2.15 |
Ersttagsbrief Wesserling 11.2.15 |
||||
![]() |
![]() |
||||
Nicht adressiert, Moosch 11.2.15. Frankiert mit Säerin 10 Centimes mit Zuschlag 5 Centimes Rotes Kreuz. |
Nicht adressiert, Wesserling 11.2.15. Frankiert mit 1,85 Franc. Auch hier die 10 Centimes mit Zuschlag Rotes Kreuz. |
||||
Merkwürdige Stempel. Sicher keine gelaufenen Belege, sondern Souvenirs. |
|||||
Rückdatierte und falsche Stempel |
Rückdatierte und falsche Stempel |
||||
![]() |
![]() |
||||
Diese Karte ist ein Dokument, dass an zwei Ereignisse erinnern soll. Am 6. 8.1915 wurde Wesserling von den franz. Truppen eingenommen, das deutsche Postamt wurde geschlossen. Am 11.2.1915 wurde das Postamt unter franz. Verwaltung wieder geöffnet. In der Zwischenzeit wurde Post über die franz. Feldpost versendet. |
Es handelt sich bei dem Stempel Wesserling wohl um eine Fälschung, wofür die waagerechten Linien und und die nicht exakte Rundung sprechen. |
||||
Massevaux 11.2.15 |
Rückseite mit Text |
||||
![]() |
![]() |
||||
Adressiert nach Trouville (Calvados). Die gleiche Karte wie oben, mit der gleichen Frankatur und dem gleichen (Falsch)Stempel. Der Stempel Wesserling vom 11.2.15 zeigt die gleiche Zeit wie der oben. Diese Karte ist adressiert, aber ob sie gelaufen ist? |
Wesserling 11. Februar 1915 |
||||
Wesserling 11.2.15 |
Rückseite |
||||
![]() |
![]() |
||||
Auch diese Karte ist wohl ein Souvenir. Auch hier ist der franz. Stempel vom 11.2.15 auf einer franz. Marke und der vom 6.8.14 auf einer deutschen. Allerdings kann der deutsche Stempel ein zurückdatierter echter sein. |
Die Rückseite zeigt einen Vordruck der Firma Gros, Roman & Cie. Wesserling, einerStofffirma. |
||||
Thann 11.2.15 |
Massevaux 11.2.15 |
||||
![]() |
![]() |
||||
Poststempel Thann 11.2.15 und Thann 5.8.15, dazu Dienstsiegel Mairie Thann und Bürgermeisteramt Thann |
Poststempel Massevaux 11.2.15. |
||||
Thann 11.2.15 |
Thann 11.2.15 |
||||
![]() |
![]() |
||||
11.2.15 aus Thann nach Paris. Die Germania 25 Pfennig ist mit dem franz. Stempel Thann 11.2.15 und die 10 und 15 Pfennig sind mit dem deutschen Stempel Bischweiler versehen, datiert auf den 11.2.15. Die deutschen Stempel sind erbeutet worden und wurden wohl zu Gefälligkeitsstempelungen benutzt. Es ist schwer vorzustellen, dass der Brief mit dieser Frankatur gelaufen ist. Die deutschen Marken waren nur bis Dezember 1914 gültig. |
Dieser Brief nach Paris ist nur mit franz. Marken frankiert, die mit dem franz. Stempel Thann 11.2.15 entwertet sind. |
||||
Ersttag nach Paris |
Thann 15.3.15 |
||||
![]() |
![]() |
||||
11.2.15 aus Thann nach Paris |
Der deutsche Stempel Bitschweiler 11.2.15 ist ein Gefälligkeitsstempel zur Wiedereröffnung der franz. Postämter. Außerdem franz. Stempel 15.3.15 Thann, Dienstsiegel Mairie de Bitschwiller - Bürgermeisteramt Bitschweiler - Commune de Bitschwiller. Auf dem Umschlag - Republique Française Administration de l'Alsace. Ohne Adresse. Bei all diesen Briefen und Karten handelt es sich wohl um "gemachte" Souvenirs. |
||||